- Ryser M. et alt., 2023, Sachstandsbericht zur Dauerhaftigkeit von Mikropfählen und permanenten ungespannten Ankern (Forschungsprojekt AGB 2018/004) (pdf)
- Lutz A., 2012, Erhaltung permanenter Verankerungen nach Norm SIA 269 (pdf)
- Lutz A., 2011, Erhaltung von Verankerungen am Beispiel Riedsort (pdf)
- Ryser M., 2009, Projektierung von verankerten Bauten am Beispiel einer permanenten Hangstabilisierun (pdf)
- von Matt U., Büchler M., 2007, Permanente, vorgespannte Boden- und Felsanker: Fluktuationen des elektrischen Widerstands (pdf)
- von Matt U. et al., 2006, Erkenntnisse aus Korrosionsschäden an Spanngliedern, Schrägseilen und Ankern (pdf)
- Lutz A., Ryser M., 2005, Vergleichsrechnungen mit der neuen Norm SIA 267 (pdf)
- von Matt U., 2005, Instandsetzung bestehender verankerter Bauwerke (pdf)
- von Matt U. et al., 2005, Spannglieder, Schrägseile und Anker – Beschreibung der Systeme und Erkenntnisse aus Korrosionsschäden (pdf)
- von Matt U., 2004, Erfahrung aus 20 Jahren elektrisch isolierten Ankern (pdf)
- Ryser M., 2003, Verankerungen, Einführung in die Norm SIA 267 (2003) (pdf)
- von Matt U., 2002, Dauerhaft vorgespannte Anker (pdf)
- von Matt U., 2001, Verankerungen als landschaftsschonende Sicherungsmassnahmen: Bemessung und Überwachung (pdf)
- von Matt U. et al., 1997, the execution of ground anchor works: The european Standard prEN 1537 (pdf)
- von Matt U. et al., 1995, Die europäische Norm über Verpressanker prEN 1537, Harmonisierung durch Vielfalt (pdf)
- von Matt U., 1994, Instandsetzung und Verstärkung einer Felssicherung (pdf)
- von Matt U., Bressan R., 1987, Boden- und Felsanker (pdf)